Aktuelles

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Mandanteninformationen. Wenn Sie recherchieren oder ältere Ausgaben betrachten möchten, können Sie hier unser Archiv aufrufen.

Steuertermine

  • Steuertermine September 2025

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

  • 1-Prozent-Versteuerung von Dienstwagen: Selbst getragene Fährkosten für Urlaubsreise sind nicht vorteilsmindernd
  • Fahrten zur Arbeit: Wann greift die Pendlerpauschale, wann der Reisekostenabzug?
  • Fortbildungen richtig absetzen: Was Arbeitnehmer beim Werbungskostenabzug beachten sollten
  • Werbungskosten: Tätigkeitsstätte eines Berufssoldaten

Informationen für Hausbesitzer

  • Grundstücksübertragung: Veräußerungsgeschäft oder gemischte Schenkung?
  • Privates Veräußerungsgeschäft: Grundstücksübertragung mit Schuldübernahme ist teilweise steuerpflichtig
  • Urteil zum Grundstücksverkauf: Wann wird privat zu steuerpflichtig - und für wen?

Informationen für Kapitalanleger

  • Börsengehandelte Indexfonds: Besteuerungsregeln von ETFs im Überblick

Informationen für Unternehmer

  • Ausländische Anteilseignergesellschaften: Zu erstattende Kapitalertragsteuerbeträge sind zu verzinsen
  • Betriebsausgaben: Kleinflugzeug als "Firmenwagen"?
  • Bilanzierungsregeln: Aktivierungsverbot einer später bestrittenen Schuld
  • Bürokratieentlastung im Außenhandel: Rückwirkende Anhebung der Intrahandelsstatistik-Anmeldeschwellen
  • Einzelfallprinzip statt pauschaler Sanktion: EuGH nimmt die Folgen von Verstößen ins Visier
  • Entlastung für Gastronomen: Dauerhafte Mehrwertsteuersenkung auf Speisen
  • Ergebnislose Außenprüfung: Mitteilung des Finanzamts ist kein anfechtbarer Verwaltungsakt
  • Fleischwirtschaft: Fremdpersonalverbot kann nicht prognostisch gerichtlich überprüft werden
  • Keine Umsatzsteuerbefreiung: Reitunterricht dient in der Regel der Freizeitgestaltung
  • Milliardenbetrug in der Bargeldbranche: Bundesrechnungshof fordert häufigere Kassen-Nachschauen
  • Statistisches Bundesamt: Mehr Betriebsgründungen, mehr Regelinsolvenzen
  • Steueranrechnungsmethode: Nationaler Switch-over setzt Beherrschung der Auslandsgesellschaft voraus
  • Steuerrechtliche Gemeinnützigkeit: Petitions-Plattform kann das demokratische Staatswesen fördern
  • Umsatzsteuer bei IT-Dienstleistungen: Finanzgericht stärkt Unternehmen bei Projektmitwirkung
  • Umsatzsteuer bei digitalen Leistungen: Klärung zur Rolle von App Stores und Leistungsort
  • Verfahren zu Verlustausgleichszahlungen: Subventionen im öffentlichen Personennahverkehr
  • Verschonungsregelung: Begünstigtes Betriebsvermögen
  • Wegweisende Schlussanträge: Mehr Klarheit bei Konzernverrechnungen

Informationen für alle

  • Achtung, Trickbetrug! Gefälschte Steuerpost fordert zu Zahlungen auf
  • Aktuelle Steuerschätzung: Prognostizierte Einnahmen des Staats schrumpfen
  • Ambulanter Pflegedienst: Voraussetzungen für eine Gewerbesteuerbefreiung
  • Behinderten-Pauschbetrag: Auch Menschen mit Pflegegrad 4 oder 5 profitieren
  • Ein gar nicht so feiner Unterschied: Zur Höhe von Aussetzungszinsen bzw. Nachzahlungszinsen
  • Familiengenossenschaft: Private Ausgaben sind steuerlich kritisch zu betrachten
  • Fehler in finanzgerichtlichen Entscheidungen: Bei greifbarer Gesetzeswidrigkeit ist die Revision zuzulassen
  • Fristversäumnis: Grundsätze für die Berechnung von Verspätungszuschlägen
  • Sichergestellte Festplatte: Finanzamt darf ungefilterte Daten der Staatsanwaltschaft nicht verwerten
  • Vertretungszwang: Sozialrichter kann sich nicht selbst vor dem BFH vertreten
×